Religion
Wir bekennen uns zum römisch-katholischen Glauben, zu einem Leben nach christlichen Grundsätzen im privaten wie auch im öffentlichen Bereich Die Verantwortung vor Gott und das christliche Verständnis vom Menschen bilden für uns den Inhalt des Prinzips "religio".
Das persönliche Bekenntnis zu Jesus Christus und der Glaube an ihn sind Ausgangspunkt und Ziel für ein bewusstes Handeln unserer Mitglieder in Hochschule, Staat und Gesellschaft. Unsere Gesellschaft ist mit einem unüberschaubaren Wertepluralismus konfrontiert. Die Tendenz zur Beliebigkeit und subjektive Auswahl ist groß, die Bereitschaft zur Verbindlichkeit dagegen gering. Nach dem Zusammenbruch atheistischer Ideologien und bei der Brüchigkeit materialistisch ausgerichteter Lebenseinstellungen verlangen gerade junge Menschen wieder nach klaren, sinnstiftenden Werten, die wir in der Religion finden können. Das Bekenntnis zu den christlichen Glaubenswahrheiten, das Bemühen um christliche Lebensgestaltung und das Zeugnis christlicher Wertvorstellungen bleibt unseren Mitgliedern ein ständiger Auftrag. Toleranz und Gewissensfreiheit verlieren dabei nichts von ihrem Wert. Das Bekenntnis zu Gott bedeutet Anerkennung der katholischen Glaubenslehre, aber auch Offenheit für die christliche Botschaft, um die Ökumene zu fördern.
Wissenschaft
Wir bekennen uns zum Wert unvoreingenommenen Strebens nach Wissen und Glauben, so dass das Ablegen der Examina nur den Anfang einer geistigen Reife darstellt.
Wissenschaft und Bildung sind das Kapital eines Volkes. Sie bilden die Grundlagen gesellschaftlichen Fortschritts und werden somit zu sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren.
Der CV unterstützt seine Mitglieder an Universitäten und Hochschulen durch begleitende Maßnahmen und Veranstaltungen der CV-Bildungsakademie e.V.
Die CV-Akademie ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Er orientiert sich in seiner Programmstruktur an den Prinzipien des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV):
amicitia, verstanden als lebenslange Freundschaft und Füreinander einstehen,
patria als die Liebe zum Vaterland im Sinne der Grundlagen der Demokratie,
scientia im Sinne eines studienbegleitenden Seminarangebots und lebenslangen Lernens sowie
religio im Sinne christlicher Grundwerte und des römisch-katholischen Glaubens
Der CV versteht sich somit als eine Dachorganisation für alle wissenschaftlichen Fakultäten. Der Dachverband vertritt die Auffassung, dass sich Religion und Wissenschaft einander ergänzen, aber nicht ausschließen. Jeder Angehörige einer CV-Verbindung hat entsprechend seiner Begabung, sozialen Herkunft, persönlichen Neigung und Beteiligung alle Chancen wahrzunehmen, sein berufliches Ziel zu erreichen. Das setzt den Willen zum Lernen und zur Leistungsbereitschaft voraus. Eine weitere Aufgabe fällt dabei den Philister-Verbänden zu. Sie können aus ihrer Lebens- und Berufserfahrung heraus den jungen Mitgliedern der Verbindungen schon während des Studiums Hilfen gewähren. Nach Abschluss des Studiums ist der Erfahrungsaustausch eine gegenseitige Bereicherung und dient der persönlichen Weiterbildung.
Freundschaft
Wir bekennen uns zu der Idee der Brüderlichkeit, der redlichen, selbstverständlichen Hilfsbereitschaft und des bewussten Vertrauensvorschusses. Außerdem legen wir großen Wert auf studentischen Frohsinn und dessen Tradition.
In den Studentenverbindungen des CV schließen sich Studierende auf der Grundlage gemeinsamer Ideale zu einer Gemeinschaft zusammen und halten an diesem Freundesbund über die Zeit des Studiums hinaus fest (Lebensbund). Um Verantwortung im öffentlichen Leben kompetent und wirkungsvoll zu übernehmen, sind demokratisches Verhalten, interdisziplinäres Denken und kooperatives Handeln verlangt. In dieser Gemeinschaft kann jeder Einzelne seine Persönlichkeit in Anlehnung an eine freundschaftliche, christliche Geisteshaltung frei entfalten. Aus dieser Grundeinstellung erwächst bei der gebotenen Toleranz Freundschaft, wie sie den Verbindungen eigen ist. Die eingegangene Bindung und Beziehung trägt und formt, weil sie in einer freien Entscheidung und in bewusster Verantwortung aufgenommen worden ist. In der Lebensgemeinschaft der Verbindung wird somit Freundschaft nicht bloß Brücke an frohe Erinnerung und gemeinsame Interessen, sondern auch tragende und prägende Mitte sein. Es werden gemeinsame Interessen und Grundeinstellungen gepflegt. Diese Freundschaft wird deutlich bei der aktiven Gestaltung des Studienalltags, bei der gegenseitigen fachlichen und persönlichen Unterstützung und im Dialog zwischen den Generationen. Im Freundeskreis wird die Tradition studentischen Verbindungsbrauchtums als Weg zur Selbstfindung innerhalb der Gemeinschaft festgelegt. Das Einstehen für die gemeinsamen Grundsätze und die versprochene Freundschaft zeigt sich nach außen durch das Tragen der Verbindungsfarben.